Wir rüsten die laotischen Primarschulen mit Computern aus.
Jedes Jahr werden in der Schweiz tausende Bildschirme und Computer ersetzt. Die alte Hardware landet dann meist im Recycling oder verstaubt im Keller. Wir geben alter Hardware ein neues Leben – in den Primarschulen von Laos.
Den Schulalltag von 1 Million Kinder in Laos ins Technologie-Zeitalter holen und die schulische Entwicklung fördern – das sind die erklärten Ziele unseres Projekts «IT for Laos». Zusammen mit der laotischen Hilfsorganisation EDF Lao arbeiten wir seit 2014 daran, und das mit immer grösserem Erfolg!
Bis Ende 2019 konnten wir in Etappen bereits IT-Material für rund 1700 Schulen spenden, hunderte von Schulen sind bereits mit einem Computer-Set ausgerüstet. Bis Ende 2020 können so bis zu 200'000 Schülerinnen und Schüler in Laos von diesem Projekt profitieren.
Ende 2019 wurde mit der laotischen Regierung ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet. Dadurch hat dieses Projekt für uns wie auch für EDF Lao eine völlig neue Dimension erreicht, von der wir nie zu träumen gewagt hätten. Nun geht es darum, alle Schulen des Landes ins Projekt aufnehmen zu können. Bis 2025 wollen wir so über eine Million Schülerinnen und Schüler unterstützen.
Wir suchen deshalb weiterhin nach nicht mehr benötigtem IT-Material. Gebraucht werden vollständig funktionierende
Die Kosten für die Sammlung, Abwicklung und den Export der Waren nach Laos werden vollständig von uns getragen. Wir sind deshalb auch hier auf finanzielle Unterstützung angewiesen und freuen uns über jeden Beitrag.
Falls du uns Hardware überlassen möchtest, schreibe uns bitte vorgängig eine E-Mail an mail@basmati.ch und vermerke, was in welcher Anzahl zur Verfügung steht. Wir werden uns dann sehr gerne melden, um einen Abholtermin zu vereinbaren. Aus Effizienzgründen können allerdings nur grössere Bestände abgeholt werden (ab 10 Geräten). Gespendete Ware kann aber jederzeit auch an folgenden Standorten abgegeben werden:
Erzähl dem IT-Verantwortlichen in deinem Unternehmen doch von unserem Projekt. Vielfach geht die Ware einfach ins Recycling, obwohl sie noch voll funktionstüchtig ist.
Eine Reihe namhafter Firmen und Institutionen haben dieses Projekt bereits unterstützt.